„Heimat“ – das sind: Orte – Lebensumstände – Herkunft – Familie – Anerkennung – Vaterland – Muttersprache – Kindheitsbilder – Geborgenheit ... Mehr lesen »
- Alle
- Das Projekt
- HEIMATRECHT
- HEIMATLIEBE
- HEIMATVERLUST
- HEIMWEH
- MEHRERE HEIMATEN
- JÜDISCHE HEIMAT WESTFALEN NACH 1945
Schmallenberg – Auschwitz – Schmallenberg
31. Dezember 2015
Hans Frankenthal, als Sohn jüdischer Eltern in Schmallenberg (Sauerland) 1926 geboren, konnte bis zum Jahr 1933 relativ unbeschwert aufwachsen. Diskriminierung ... Mehr lesen »
1914-1918: „Vaterlandsdienst und Kriegsopfer“
19. Dezember 2015
Zum Nachweis ihrer Zugehörigkeit und intensiven Verbundenheit mit Deutschland verwiesen jüdische Autoren bis in die 1930er Jahre – meistens vergeblich ... Mehr lesen »
Eine Leerstelle: Heimatverlust und Ermordung
13. Dezember 2015
Wer jüdische Friedhöfe besucht und sich die Grabstelen und Inschriften ansieht, dem fallen, auch wenn er / sie keine hebräischen ... Mehr lesen »
Westfalen als Vorhut der „Judenemanzipation“
30. Oktober 2015
Dass die Gleichstellung der Juden auch in Deutschland etwas mit der Aufklärung und der Französischen Revolution zu tun hat, ist ... Mehr lesen »
1948 – “unsere heilige Pflicht…”
6. September 2015
Am 23. Mai 1948 veröffentlichte das Organ des Jüdischen Zentralkomittes in der britischen Besatzungszone, “Wochenblatt”, einen Mobilisierungs-Aufruf…: “Der Staat Israel ... Mehr lesen »
Familien-Spuren-Suche 2015
11. August 2015
Im Juni 2015 waren Gäste aus Kanada in Dorsten zu Besuch. Gail und Mark Bendix aus Toronto besuchten die Stätten ... Mehr lesen »
„Heimat“ für Zeitgenossinnen (5)
11. Mai 2015
Aus den Interviews zu unserem Ausstellungsprojekt „Heimatkunde“ 2014/2015 – wir befragten Monika J. Walther, Schriftstellerin, zu den Themen: Was ist ... Mehr lesen »
„Heimat“ für Zeitgenossen (4)
2. April 2015
Aus den Interviews zu unserem Ausstellungsprojekt „Heimatkunde“ – wir befragten Dr. Mark Gutkin (den Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Recklinghausen): Was ... Mehr lesen »
“ Wenn ich nach Deutschland komme, zieht es mich beinahe automatisch in den Wald hinein, da will ich spazieren gehen und mich hinlegen. Das ist mir geblieben von meiner frühen Heimat. ”
- Uri Avnery -„Heimath“ – eine Rechtsposition
3. März 2015
Wenn wir heute das Wort „Heimat“ hören, denken wir in erster Linie an gefühlsbetonte Dinge und Erfahrungen wie Lieder, Kindheit, ... Mehr lesen »
Schützenfest in Nuttlar
1. März 2015
Zum Schützenfest kam aber von außerhalb eine Kapelle. War das aufregend! Die Hauptsache war, dass sie sehr laut spielte. Dutzende ... Mehr lesen »
„Westfoahlen“
22. Februar 2015
„Ick weet en Land met dusentjäöhr’ge Eeken, De Twöge süht man in de Wolken reeken, Wao friee Männer froh ähr ... Mehr lesen »
“ Uns vorzuhalten, daß unsere Väter vor Jahrhunderten oder Jahrtausenden eingewandert sind, ist so unmenschlich als es unsinnig ist. Wir sind nicht eingewandert, wir sind eingeboren. ”
- Gabriel Riesser (1830) -Jüdische Bauern – gab’s die?
20. Februar 2015
Heimatlicher Grund und Boden war für Juden nicht leicht zu erwerben. Bis zum Preußischen Emanzipationsedikt von 1812, das erst 1847 ... Mehr lesen »
Neue jüdische Gemeinden in Westfalen
19. Februar 2015
Die Überlebenden schlossen sich schon im Sommer 1945 zu Gemeinschaften zusammen, in Dortmund wurde die Jüdische Gemeinde im August 1945 ... Mehr lesen »
Heimatsuche in der 2. und 3. Generation
5. Februar 2015
Die Nachfahren der Überlebenden, Ermordeten oder Geretteten wissen meist wenig über die ursprüngliche Heimat ihrer jüdischen Familie; sie suchen – oftmals vergebens – ... Mehr lesen »
„Heimat“ für Zeitgenossinnen (7)
31. Januar 2015
Aus den Interviews zu unserem Ausstellungsprojekt „Heimatkunde“ 2014/2015: Wir haben u.a. Ruth Weiss – weit gereiste Journalistin und Autorin mehrerer ... Mehr lesen »
„Heimat“ für Zeitgenossen (6)
31. Januar 2015
Aus den Interviews zu unserem Ausstellungsprojekt „Heimatkunde“ 2014/2015 – wir befragten Sharon Fehr, den langjährigen Vorsitzenden der Münsteraner Jüdischen Gemeinde, ... Mehr lesen »
Rheda – Nahariya – Kfar Vradim
20. Januar 2015
„Am 17. Februar 1921 kam ich zur Welt als viertes Kind von Gertrud und Dr. Otto Meyer, in Rheda, Westfalen. ... Mehr lesen »