Hans Frankenthal, als Sohn jüdischer Eltern in Schmallenberg (Sauerland) 1926 geboren, konnte bis zum Jahr 1933 relativ unbeschwert aufwachsen. Diskriminierung ... Mehr lesen »
HEIMATLIEBE
1914-1918: „Vaterlandsdienst und Kriegsopfer“
19. Dezember 2015
Zum Nachweis ihrer Zugehörigkeit und intensiven Verbundenheit mit Deutschland verwiesen jüdische Autoren bis in die 1930er Jahre – meistens vergeblich ... Mehr lesen »
Westfalen als Vorhut der „Judenemanzipation“
30. Oktober 2015
Dass die Gleichstellung der Juden auch in Deutschland etwas mit der Aufklärung und der Französischen Revolution zu tun hat, ist ... Mehr lesen »
1948 – “unsere heilige Pflicht…”
6. September 2015
Am 23. Mai 1948 veröffentlichte das Organ des Jüdischen Zentralkomittes in der britischen Besatzungszone, “Wochenblatt”, einen Mobilisierungs-Aufruf…: “Der Staat Israel ... Mehr lesen »
Familien-Spuren-Suche 2015
11. August 2015
Im Juni 2015 waren Gäste aus Kanada in Dorsten zu Besuch. Gail und Mark Bendix aus Toronto besuchten die Stätten ... Mehr lesen »
“ Wenn ich nach Deutschland komme, zieht es mich beinahe automatisch in den Wald hinein, da will ich spazieren gehen und mich hinlegen. Das ist mir geblieben von meiner frühen Heimat. ”
- Uri Avnery -Schützenfest in Nuttlar
1. März 2015
Zum Schützenfest kam aber von außerhalb eine Kapelle. War das aufregend! Die Hauptsache war, dass sie sehr laut spielte. Dutzende ... Mehr lesen »
„Westfoahlen“
22. Februar 2015
„Ick weet en Land met dusentjäöhr’ge Eeken, De Twöge süht man in de Wolken reeken, Wao friee Männer froh ähr ... Mehr lesen »
“ Uns vorzuhalten, daß unsere Väter vor Jahrhunderten oder Jahrtausenden eingewandert sind, ist so unmenschlich als es unsinnig ist. Wir sind nicht eingewandert, wir sind eingeboren. ”
- Gabriel Riesser (1830) -Eine jüdische Schützenkönigin
20. November 2014
Als 1929 beim Schermbecker Kilian-Schützenfest Karl Schulz den Vogel abschoss, erkor er die 24-jährige Paula Adelsheimer zu seiner Königin. Die ... Mehr lesen »
“ So sehr Heimat auf Orte bezogen ist, Geburts- und Kindheitsorte, Orte des Glücks, Orte, an denen man lebt, wohnt, arbeitet, Familie und Freunde hat – letztlich hat sie weder einen Ort, noch ist sie einer. Heimat ist Nichtort. (...) Heimat ist Utopie. ”
- Bernhard Schlink -„Beim Schulrat“ – Deutscher und Jude?
11. November 2014
Wie weit gingen die Anpassungsforderungen an deutsche Juden? In seinem Roman „Aus zwei Quellen“ erzählt Jakob Loewenberg in dem Kapitel ... Mehr lesen »
“ Sechs meiner Vorfahren haben ihre Augen in Werther zum ewigen Schlaf geschlossen; wo wird man mein müdes Haupt dereinst zur ewigen Ruhe betten? ”
- Alfred Weinberg -„Am Versöhnungsabend aber kamen die Christen zu uns…“
11. Oktober 2014